latuecht_breit

Knapp 180 Tage vor der Wahl zum 18. Deutschen Bundestag erreichen die PIRATEN Mecklenburg-Vorpommern den wichtigsten Meilenstein zur Vorbereitung. Am 6.April 2013 findet in Neubrandenburg im Veranstaltungszentrum »Latücht« die Aufstellungsversammlung der Piratenpartei Mecklenburg-Vorpommern statt. Delegierte wird es auch hier, wie bei den Piraten üblich, nicht geben. Jedes Mitglied ist eingeladen über die Kandidaten abzustimmen.

Die Kandidaten selbst haben bis zur Aufstellungsversammlung Zeit, sich zu bewerben, so dass es vorher keine abgeschlossene Bewerberliste geben kann. Momentan gibt es aber mindestens sechs Kandidatinnen und Kandidaten. »Daher sind wir zuversichtlich, dass wir eine Landesliste mit sechs Bewerberinnen und Bewerbern aufstellen können«, so Michael Rudolph, Landesvorsitzender der PIRATEN. »Selbstverständlich sind bei uns viele Szenarien bezüglich des Wahlausganges möglich. Es gibt kein vorhersehbares Ergebnis wie bei anderen Parteien.«

In den Wochen nach der Aufstellungsversammlung versuchen die PIRATEN aus Mecklenburg-Vorpommern zusätzlich noch in den verschiedenen Wahlkreisen Direktkandidaten aufzustellen. Der Prozess des Wahlkampfes ist schon in vollem Gange. Gestalterische und strategische Grundlagen sind bereits erarbeitet. Die Kandidaten werden anschließend beim Wahlkampf von zahlreichen freiwilligen Helfern und Mitgliedern unterstützt.

»Das Ziel ist klar: Mindestens ein Pirat aus unserem Land soll den Einzug in den Bundestag schaffen. Gerade auf Bundesebene werden die PIRATEN mehr gebraucht als je zuvor. Beste Beispiele aus jüngster Vergangenheit sind hier das Leistungsschutzrecht oder die Bestandsdatenauskunft«, so Rudolph. »Die Förderung der direkten Demokratie, der Schutz von Bürgerrechten und die Nachvollziehbarkeit politischer Entscheidungen stellen unsere grundlegenden Ziele dar. Mit diesen Zielen wollen wir offensiv im Wahlkampf für uns werben.«

Das Foto ist von potsdam und zeigt das Latücht in Neubrandenburg, den Ort der Aufstellungsversammlung. Es steht unter der Lizenz CC BY-NC 2.0.

Kommentare geschlossen.