von Sven Krumbeck,
Mitglied des Landtags von Schleswig-Holstein
Es kann eigentlich keine Zweifel mehr geben, dass Bildung ein gesellschaftliches Thema von entscheidender Bedeutung ist, denn seit Jahren gehört das Hervorheben der Rolle von Bildung für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft zum festen Repertoire von Politikern und Politikerinnen aller politischen Parteien. Oft erschöpft sich leider die Befassung mit dem Thema bereits in der Hervorhebung der Bedeutung und prestigeträchtiger Einzelprojekte. Konkretes hört man dazu leider selten.
Jetzt aber!
Wir PIRATEN setzen uns für freien Zugang zu Information und Bildung ein.
Dabei darf Bildung nicht nur als Maßnahme kurz- oder mittelfristiger Befriedigung ökonomischer Verwertungsinteressen verstanden werden. Im Zentrum des Bildungssystems steht der Mensch. Das Hauptanliegen institutioneller Bildung auf der Grundlage eines positiven Menschenbilds muss die Unterstützung bei der Entwicklung zur mündigen, kritischen und sozialen Person sein.
Wir PIRATEN fordern eine Anhebung der Ausgaben für Bildung – und zwar mindestens auf den OECD-Durchschnitt. Derzeit liegt Deutschland, gemessen am BIP, schon seit Jahren darunter. Damit der Bund öffentliche Bildungseinrichtungen finanzieren darf, setzen wir uns für eine Aufhebung des Kooperationsverbotes ein. Denn Bildung ist unserer Auffassung nach nicht nur Ländersache, sondern eine Aufgabe für die gesamte Gesellschaft.
Wir wollen eine Besserstellung des gesamten Bildungssystems, nicht nur ausgewählter Eliteuniversitäten, sowie freien Zugang zu steuerfinanzierten Bildungseinrichtungen – unabhängig von Einkommen der Eltern, Religionszugehörigkeit oder Geschlecht. Daher lehnen wir Bildungsgebühren jedweder Art (z. B. Studiengebühren) kategorisch ab, denn sie beschränken den Zugang zu Bildungsangeboten.
Um bereits im Bereich der frühkindlichen Bildung alle Kinder so zu fördern, dass möglichst gute Voraussetzungen für den Beginn der Schullaufbahn geschaffen werden können, braucht es gebührenfreie, bei Bedarf ganztägige und gut erreichbare Angebote in Krippen und Kindergärten. Dabei sollen öffentlichen und freien Trägern die gleichen Förderungsmöglichkeiten offen stehen.
In der Schule muss ein Wechsel erfolgen
Wir möchten weg von starren Lehrplänen hin zu klaren Lernzielen. Damit soll den Lehrkräften freigestellt werden, auf welchem Wege ein Lernziel erreicht werden soll. Die Möglichkeiten von Schulen, beispielsweise durch fächerübergreifenden Unterricht, Inhalte zu vermitteln werden dadurch gestärkt.
Die Einführung eines flexiblen Kurssystems und der Einsatz von Mentoren soll individuelle Schullaufbahnen ermöglichen und das Wiederholen ganzer Schuljahre (inklusive bereits erfolgreich absolvierter Inhalte) überflüssig machen. Auch Schulwechsel würden so erleichtert werden.
Auf der Bewertungsseite lehnen wir Ziffer- und Kopfnoten ab. Stattdessen sollen Bewertungen den Lernenden als Rückmeldung über ihre Bildungsfortschritte dienen.
Des Weiteren setzen wir uns für die Förderung von Mehrsprachigkeit, Inklusion und der Demokratisierung von Bildungseinrichtungen ein.
Im Bereich der Hochschulbildung hat der Umbau im Rahmen des Bologna-Prozesses seine Zielsetzungen weitestgehend verfehlt. Die Ergebnisse der Verkürzung und Verschulung der Studiengänge konnten die in sie gesetzten Erwartungen, insbesondere auch aus Sicht der Wirtschaft, nicht erfüllen.
Das Ergebnis ist vor allem ein Qualitätseinbruch der Studiengänge, ohne tatsächlich das Ziel der internationalen Vergleichbarkeit der Abschlüsse zu erreichen. Wir PIRATEN streben daher eine kritische Revision des Bologna-Prozesses an.
Forschung wird derzeit insbesondere dann gefördert, wenn ein konkretes ökonomisches Interesse vorliegt. – Wir fordern stattdessen eine breite, langfristige Sockelfinanzierung der Hochschulen, denn Innovation findet auch in den Bereichen statt, die nicht im medialen und ökonomischen Fokus liegen.
Hinzu kommt eine Anpassung des Urheberrechts für die wissenschaftliche Forschung, damit Lehrende und Lernenden Spielraum erhalten auch mit urheberrechtlich geschütztem Material arbeiten zu können.